Dschinniya
Das Wesen der Wünsche
Theater für Menschen von 6-13 Jahren
Gold! Macht! Bratwurst! Was passiert, wenn eine Dschinnīya – ein
weiblicher Flaschengeist – aus der arabischen Wüste ausbricht und nicht
mehr jeden Wunsch erfüllen möchte?! Was brauche ich überhaupt im Leben,
was wünsche ich mir sehnlichst, und was soll und darf auch nur ein
Wunsch bleiben? Stück für Stück füllt sich der Bühnenraum mit
Geschichten, Liedern und Wünschen. Mittendrin sitzt das Publikum in
dieser wachsenden Installation und begleitet einen jungen Musiker bei
seiner Reise zu sich selbst – immer dabei eine eigenwillige Dschinnīya,
die ihn und das Publikum inspiriert, tief in sich hinein zu horchen – in
das eigene Reich der Wünsche und Träume.
50 min + ca 10 Min Zeit, um eigene Wünsche in die Installation einzufügen
In deutscher und teilweise arabischer Lautsprache
IKARUS Preis der Jugendjury für herausragendes Kinder- und Jugendtheater 2024
"" جنيّة Dschinnīya" beeindruckt durch seinen gelungenen Umgang mit
selbstverständlicher Mehrsprachigkeit sowie dem Hinterfragen von
Erwartungshaltungen und letztlich dem Befreien von diesen hin zu einem
selbstermächtigten Vorgehen und Ausdrücken." (IKARUS-Jury)
_______________________
Gold! Power! Bratwurst! What happens when a Djinnīya – a female genie
– breaks out from the arabian desert and stops abiding by the rules?
What is it that I need in life? What are my deepest wishes, and what can
and shall stay a mere wish? Piece by piece, the stage is filled by
stories, songs and wishes. The audience sits among this growing
installation and becomes part of a young musician’s journey to himself –
constantly accompanied by a headstrong Djinnīya who inspires him and
the audience to listen deeply into themselves – to their own realm of
wishes and dreams.
50 min + 10 min extra time to contribute to the wish installation
In German and partly Arabic spoken language
IKARUS-Winner 2024
(Berlin Award for distinguished theater pieces for children and adolescents)
" 'جنيّة Djinnīya' impresses with its successful approach to dealing
with a natural multilingualism, as well as the questioning of
expectations and ultimately the freeing thereof, towards a
self-empowered approach and expression." (IKARUS Jury) [translated from
German]
_____________________
Idee, Spiel / concept, acting: Minouche Petrusch
Musik, Spiel / music, acting: René Sami Salim
Ausstattung, Kostüm / costume & set design: Marie Akoury
Bühnenbau / set construction: Tilo Käbel, Katja Kentenich
Sounddesign / sound design: Edgardo Gómez
Lichtdesign /light design: Iana Boitcova
Produktionsleitung, Dramaturgie /production management: Hannes Raphael
Fotos / photos: Till Budde
Video: Markus Roche, Jens Staeder
Besonderer Dank gilt / Special thanks to
Nora Amin, Michaela Millar, Katharina Dimitrov-Mohammad, Nadim
Akoury, Belinda Masur, Mario Teuber, Karoline Heyde, Victor Gismondi,
Oma Leni, Yaser Mohammad, Tina Schulle, Volker Siegel, Silke Saalfrank,
Vera Strobel, Dagmar Domroes, Gutshof Einklang, der Klasse 6a der
Heinrich-Seidel Grundschule, allen Wünscher:innen
Eine Produktion von / A production of
Minouche Petrusch
In Kooperation mit Theater o.N.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
In cooperation with Theater o.N.
Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal
Government Commissioner for Culture and the Media in the NEUSTART KULTUR
programm
Veranstalter:
Minouche
- Theater für Menschen